Die Färöer, Inselarchipel im Nordatlantik
Die Färöer Inseln im Nordatlantik bestehen 18 Inseln die bis auf eine Insel (Lítla Dímunalle) bewohnt sind.
Die größten Inseln sind:
- Streymoy, dort befindet sich auch die Hauptstadt Tórshavn.
- Eysturoy mit dem höchsten Berg aller 18 Inseln, der Berg Slættaratindur mit einer Höhe von 882 m.
- Vágar mit dem internationalen Flughafen.
- Suðuroy ist die südlichste Insel.
- Sandoy Borðoy liegt im Nordosten.
Geografie
Die Färöer liegen auf 62° nördlicher Breite und 7° westlicher Länge im Nordatlantik zwischen Schottland (mit den Hebriden im Süden, Shetland und Orkney im Südosten), Norwegen im Osten und Island im Nordwesten. Weiter nördlich befindet sich die norwegische Insel Jan Mayen im Polarmeer.
Der Archipel mit seinen 18 Inseln, 11 Holmen und um die 750 Schären besitzt eine Fläche von insgesamt 1395,7 km².
Im Durchschnitt liegt die Höhe 300 Meter über dem Meer. Wenn man bei klarer Sicht auf dem höchsten Berg der Färöer steigt, dieser hat eine Höhe von 882 Metern, kann man sämtliche Inseln sehen. Die Färöer besitzen das höchste Kliff der Welt, das Kap Enniberg, mit 754 Meter ragt es senkrecht aus dem Meer. Egal an welchen Punkt man sich auf den Inseln befindet, man ist immer nicht weiter als 5 Km vom Meer entfernt. Die Orte mit Ihren Häfen liegen in natürlich geschützten Orten, in Buchten und Fjorden. Das Land hat viele größere und kleinere Wasserfälle die von den Hochebenen je nach Jahreszeit mit mehr oder weniger Wasser gespeist werden. Viele Wasserfälle stürzen direkt ins Meer.
Die Färöer sind ca. 60 Millionen Jahre alt, durch Vulkanaktivität im Tertär entstanden und sind somit ca. 3 Mal so alt wie Island. Durch das Alter der Inseln gibt es so gut wie keine vulkanische Aktivität auf den Inseln. Die einzige Thermalische Quelle Varmakelda erinnert noch an die vergangenen Zeiten.
Die Inseln bestehen aus Basalt, der sich in charakteristischen Stufen mit weicheren Tuffschichten abwechselt. Bei Hvalba gibt es Steinkohlevorkommen, die von den ehemaligen Wäldern stammen. Bei Tvøroyri und auf Mykines gibt es interessante Säulenbasalte.
Während der Eiszeiten im Quartär waren die Färöer ganz von schweren Gletschern bedeckt, was zur heutigen Ausformung der Inseln mit ihren Fjorden, Sunden und Tälern führte.
Weitere Artikel zum Thema Färöer:
Auf dem Inselarchipel sind wir durch viele Tunnel gefahren, um an unser Ziel zukommen. Nicht nur das wir viel gewandert sind auf den Färöer, auch haben wir die Tunnel lieben gelernt. Wenn der Tunnel nur noch gerade so breit und hoch ist damit ein Lkw durch den Tunnel passt und noch dazu unbeleuchtet und nur eine Fahrspur plus Ausweichflächen alle 100 Meter, wird eine Tunnelfahrt zu einer spannenden Angelegenheit. … Erfahre mehrTunnel auf den Färöer
Die Färöer, Inselarchipel im Nordatlantik Die Färöer Inseln im Nordatlantik bestehen 18 Inseln die bis auf eine Insel (Lítla Dímunalle)
Erfahre mehrFäröer
Wir waren Ende April bei gutem Frühlingswetter unterwegs an der Elbe im Raum Winsen/Luhe. In der kleinen Gemeinde in Lassrönne
Erfahre mehrLassrönne
Der Slættaratindur ist der höchste Berg der Färöer-Inseln, seine Höhe beträgt 880m. Er befindet sich im Norden der Insel Eysturoy.
Erfahre mehrSlættaratindur
Fuglafjørður gehört mit zu den ältesten Orten auf den Färöer, dieses wurde in den 1950 Jahren festgestellt, als man Ausgrabungen vorgenommen
Erfahre mehrFuglafjørður
Vestmanna ist die größte Gemeinde auf Streymoy. Es liegt an der Westküste und hat einen Blick auf die Insel Végar.
Erfahre mehrVestmanna
Elduvék ist ein gemütliches und wunderschön gelegenes kleines Dorf an der Ostküste von Eysturoy. Das Dorf ist in zwei Teile
Erfahre mehrElduvék
Der Ort Kaldbaksbotnur besteht aus lediglich einem Bauernhof. Er liegt am Ende des Fjords Kaldbaksfjørður, nicht weit der Hauptstadt Torshavn.1980
Erfahre mehrKaldbaksbotnur
Der Ort Viðareiði liegt auf der Insel Viðoy und ist der nördlichste Ort auf den Färöer. Viðareiði ist aufgrund der
Erfahre mehrViðareiði
Tjørnuvík befindet sich am Ende der Insel Steymoys, der Ort liegt nicht nur am Ende der Ostküste auf Streymoy, sondern
Erfahre mehrTjørnuvík
Gásadalur ist ein Ort der Färöer im Westen der Insel Vágar. Berühmt durch den Wasserfall Múlafossur, die Besonderheit von dem
Erfahre mehrGásadalur
Toftir ist ein Ort der Färöer am Skálafjørður auf der Insel Eysturoy. Toftir hat einen bedeutenden Fischereihafen auf den Färöern
Erfahre mehrNess und Toftir
Leynar ist ein Ort auf den Färöer im Westen Streymoys. Es gibt direkt am Ort einen kleinen Sandstrand, mit den
Erfahre mehrLeynar
Saksun liegt im Norden von Streymoy, an der Westküste am Ende eines langen, fruchtbaren Tals („Saksunardalur“). Das Tal ist von
Erfahre mehrSaksun
Das Dorf Funningsfjørður befindet sich am Boden einer Einrinte, die auch Funningsfjørður genannt wird. „Fjordur“ ist das färörische Wort für
Erfahre mehrFunningsfjørður
Der Ort Syðradalur befindet sich an der südlichen Westküste auf Streymoy und gehört seit 1997 zu der Kommune von Tórshavn.
Erfahre mehrSyðradalur
Kirkjubøur ist eine kleine Gemeinde in der Nähe der färöischen Hauptstadt Tórshavn an der Südwestküste Streymoys. Direkt davor befindet sich
Erfahre mehrKirkjubøur
Tórshavn ist die Hauptstadt von Färöer und liegt auf Streymoy, der größten Insel des Archipels. Die Einwohnerzahl betrug im Jahr
Erfahre mehrTórshavn
Mykines liegt westlich der Insel Vágar. Von der Hauptinsel Mykines führt eine Fußgängerbrücke (Atlantische Brücke) auf die vorgelagerte kleine Insel
Erfahre mehrMykines
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
wunderschöne Fotos!
Dankeschön 🙂